Description
Die innovative Blockchain erlaubt eine neue Form der Dezentralitt. Sie ist entstanden aus Kryptographie, Internet, P2P und schwindendem Vertrauen durch Finanzkrisen. Ein erstes Versuchsfeld bildet dabei das Zahlungsmittel Bitcoin, welches durch Mining erzeugt wird und die populrste Internetwhrung und Pionier fr weitere Ideen ist. Ziel der Publikation ist es, Blockchain sowie Bitcoin innerhalb der deutschen Rechtsordnung zu untersuchen. Dabei ergibt sich eine Einordnung innerhalb des Zivilrechts, Immaterialgterrechts, Whrungsrechts, Bank- und Kapitalmarktrechts. Die rechtlichen Erkenntnisse der Untersuchung lassen sich auf alle knftigen Vorhaben und Produkte mit einer Blockchain bertragen. Der Autor zeigt Wege auf, wie derartige Daten als Immaterialgter Rechte begrnden knnen. Merih Erdem Ktk-Markendorf hat nach seinem Studium der Rechtswissenschaft an der Friedrich-Alexander-Universitt Erlangen-Nrnberg als Dozent Zivilrecht und ffentliches Recht gelehrt. Sein Forschungsschwerpunkt ist das IT-Recht, Immaterialgterrecht sowie das zivile Vertrags- und Haftungsrecht.