Description
Inhaltsangabe: Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: Abkrzungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis I.Einleitung 1.Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit 2.Aufbau der Arbeit II.Begriffliche und inhaltliche Grundlagen 1.Marketing 2.Computer-Netzwerke 2.1Definition 2.2Relevante Computer-Netzwerke 2.2.1Internet 2.2.1.1Entstehung und Aufbau des Internet 2.2.1.2Dienste im Internet 2.2.2World Wide Web 2.2.2.1Entstehung und Aufbau des World Wide Web 2.2.2.2Kommerzialisierung des Internet durch das World Wide Web 2.2.3Kommerzielle Computer-Netzwerke 2.2.3.1Kommerzielle Anbieter 2.2.3.2Verbindung zum World Wide Web III.Aktuelle und potentielle Einsatzmglichkeiten fr das Marketing im World Wide Web 1.Entwicklung neuer Formen der Kommunikation als Ausgangspunkt 1.1Kommunikation durch Massenmedien 1.2Kommunikation im World Wide Web 1.2.1Computervermittelte Hypermedia-Kommunikation 1.2.2Besonderheiten computervermittelter Hypermedia-Kommunikation 1.2.2.1Multimedia als integraler Bestandteil 1.2.2.2Integration von Rckkanlen 1.2.2.3Globale und lokale Kommunikation 2.Aktuelle Einsatzmglichkeiten fr das Marketing im World Wide Web 2.1Konzeption eines World Wide Web-Servers 2.1.1Anstze 2.1.1.1Prsenz im World Wide Web 2.1.1.2Online-Geschft und Mall-Konzept 2.1.2Promotion des World Wide Web-Servers 2.1.2.1Interne Promotion 2.1.2.2Externe Promotion 2.1.2.3Promotion durch Generierung eines Produktmehrwerts 2.2World Wide Web als Instrument des Marketing 2.2.1Kommunikationspolitische Aspekte 2.2.1.1Werbung 2.2.1.2ffentlichkeitsarbeit 2.2.1.3Verkaufsfrderung 2.2.1.4Persnlicher Verkauf 2.2.1.5Direktmarketing 2.2.2Distributionspolitische Aspekte 2.2.3Produktpolitische Aspekte 2.2.4Kontrahierungspolitische Aspekte 2.2.5Marktforschungsaspekte 3.Zuknftige Einsatzmglichkeiten fr das Marketing im World Wide Web 3.1Online Zahlungssysteme 3.1.1Entwicklungsstand 3.1.2Bedeutung von Zahlungssystemen fr die weitere Kommerzialisierung des World Wide Web 3.2Videoconferencing 3.2.1Entwicklungsstand 3.2.2Knftige Anwendungsfelder 3.3Virtuelle Realitt 3.3.1Entwicklungsstand 3.3.2Knftige Anwendungsfelder IV.Grenzen fr das Marketing im World Wide Web 1.Zielgruppenproblematik 1.1Qualitative und quantitative Zusammensetzung der Anwender 1.2Akzeptanz hinsichtlich der kommerziellen Nutzung 2.Datensicherheit 2.1Verunsicherung von Kunden und Firmen 2.2Sicherungssysteme 3.Rechtliche […]