Description
Masterarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich BWL – Marketing, Unternehmenskommunikation, CRM, Marktforschung, Social Media, Note: 2,3, Technische Universitt Dresden (Angewandte Linguistik und Fachsprachenforschung), Veranstaltung: Unternehmenskommunikation und Fachsprachenforschung, Sprache: Deutsch, Abstract: In Zeiten starker Konkurrenz werden von den Unternehmen beim Einsatz des Personals Flexibilitt, schnelle Reaktion und Effizienz erwartet. Aufgrund der wirtschaftlichen Unsicherheit sind Unternehmen gezwungen, viele Mitarbeiter des Stammpersonals zu entlassen. Dabei entstehen hinsichtlich der Personalstrukturen schwer zu deckende Lcken. Arbeitsausflle knnen die Auftrge des Unternehmens gefhrden und generell dem Image des Unternehmens schaden. Zeitarbeit kann hier einen wichtigen Beitrag leisten und den Personalbedarf schnell und kosteneffizient decken. In Deutschland existiert Zeitarbeit bereits seit den 60er Jahren und hat sich seitdem bemerkenswert entwickelt. Immer mehr Unternehmen nutzen erfolgreich das Potenzial dieses Personalmodels. Die Zeitarbeitsunternehmen haben sich im Laufe der Zeit spezialisiert und verleihen mittlerweile Arbeitskrfte fr bestimmte Berufsfelder. In der Regel erfllen die Zeitarbeitnehmer die Erwartungen und Anforderungen des Arbeitsgebers. Sie stellen einen erwnschten Typ des Mitarbeiters dar, den die Unternehmen im idealen Fall bentigen: Sie sind flexibel, da sie fr wechselnde Auftraggeber arbeiten und verschiedene Aufgaben erledigen, sie besitzen oft Teamgeist und zeigen oft eigene Initiative. Allerdings stellen die Unternehmen meist keine hohen Erwartungen an die Zeitarbeitnehmer, besonders wenn diese bestellt werden,um nur einfache Arbeiten zu erledigen. In der vorliegenden Arbeit soll der Einsatz der Zeitarbeitnehmer in der Hotellerie untersucht werden. Vor allem soll darauf eingegangen werden, wie sich diese kommunikativ in dem entleihenden Haus integrieren, wie sie sich anpassen und welche Bedingungen ihre Motivation und Zufriedenheit erhhen knnen. Kurz gesagt, soll hinterfragt werden, wie die kommunikative Zusammenarbeit zwischen dem Zeitarbeitnehmer, dem Zeitarbeitsunternehmen und dem Hotel optimiert werden kann, so dass alle drei Seiten davon profitieren wrden? Zentrale Fragestellung: Welche Manahmen knnen fr die kommunikative Integration der Zeitarbeitnehmer in der Hotellerie vorgenommen werden? Ist die Integration der Leiharbeiter generell notwendig und erwnscht? Hauptschlich wird der Einsatz der Leiharbeiter im Bereich des Services bzw. Gstebetreuung und Gstekommunikation im Hotel untersucht. Anderen Arbeitsbereichen im Hotel wird weniger Beachtung geschenkt.