Description
Inhaltsangabe:Einleitung: Vorliegende Arbeit systematisiert die Vertriebskanle des deutschen Tourismusmarktes unter besonderer Betrachtung des Distributionskanals Internet. Betrachtet werden dabei Reisebros und Reiseveranstalter in ihrer Rolle als Organisatoren und Verkufer von touristischen Dienstleistungen, soweit sie fr den deutschen Reisemarkt relevant sind. Auf die Leistungstrger selbst (Fluggesellschaften, Bahn, Hotels, Autovermietungen, Zielgebietsagenturen) mit ihren Direktvertriebsangeboten wird nur insoweit eingegangen, als es fr die Zusammenhnge notwendig erscheint. Ansonsten sind sie nicht Gegenstand dieser Arbeit. Betrachtungsebene ist der Freizeitreisemarkt. Der Geschftsreisemarkt mit seinen Potenzialen fr e-commerce wird nicht untersucht, da dies ein eigenstndiges Thema unter anderen Gesichtspunkten bildet. Ziel der Arbeit ist die Darstellung und Bewertung des derzeitigen Internetangebotes im Touristikbereich, dessen tatschliche Nutzung und damit verbunden die Erwartungen der Nachfrager von touristischen Produkten. Die Arbeit versucht zu klren, in welchen Bereichen das Internet das klassische Reisebro in seiner Mittlerfunktion mit der persnlichen Beratungsleistung wahrscheinlich ersetzen wird, unter welchen Voraussetzungen es aber fr welche Leistungen auch weiterhin seine Bestandsberechtigung haben wird. Entscheidend ist hierfr nicht, was die Technik kann, sondern was der Urlaubsreisende als Kunde mchte, und welche Kriterien fr ihn bei Buchungen im Freizeitreisebereich wichtig sind. Die zentrale Frage ist, ob er trotz Technikfortschritt und vorhandenem Internetangebot berhaupt generell auf die Handelsstufe Reisebro verzichten mchte. Auf dieser Basis wird analysiert, inwiefern sich Reisebros vom Internet nicht nur bedroht sehen mssen, sondern wie sie sogar von seinen Potenzialen profitieren knnen. Auerdem wird darauf eingegangen, was Online-Anbieter touristischer Leistungen beachten sollten, um erfolgreich zu sein. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: AbkrzungsverzeichnisV AbbildungsverzeichnisVI 1.Einleitung1 1.1Problemstellung und Zielsetzung1 1.2Vorgehensweise3 2.Der Reisemarkt in Deutschland5 2.1Tourismusdefinition5 2.1.1Freizeitreisen (leisure travel)6 2.1.2Geschftsreisen (business travel)7 2.2Der Tourismusmarkt und seine Akteure8 2.2.1Leistungstrger8 2.2.2Reiseveranstalter9 2.2.3Reisevermittler11 2.2.4Reisende/Nicht-Reisende14 2.3Das touristische Produkt als Leistungsbndel […]