Description

Aufbauend auf einer umfassenden und durch vielfltige Praxisbeispiele angereicherten Typologie liegt der Schwerpunkt des Buchs in der produktionstheoretischen Modellierung und Analyse verschiedener Kuppelproduktions-Typen. Den Rahmen liefert die Aktivittsanalyse. Ziel ist es, eine einheitliche theoretische Grundlage zu schaffen, die der Handhabung einer Vielzahl spezieller Problemstellungen dienen kann. So lassen sich Aussagen fr die Kalkulation oder die Programmplanung ableiten. 1. Einleitung.- 1.1 Aufgabenstellung.- 1.2 Aufbau und Gang der Arbeit.- 2. Zum Begriff der Kuppelproduktion.- 2.1 Produktion und Produktionssysteme.- 2.2 Kuppelproduktionsorientierte Merkmale von Produktionssystemen.- 2.2.1 Ausbringungsbezogene Merkmale.- 2.2.2 Prozebezogene Merkmale.- 2.3 Zur Relativitt der Kuppelproduktion.- 3. Branchen mit ausgeprgter Kuppelproduktion.- 3.1 berblick ber relevante Branchen.- 3.2 Die chemische Industrie und die Minerallindustrie.- 3.2.1 Charakterisierung chemischer Technik.- 3.2.2 Produkte und Zweige der chemischen Industrie.- 3.2.3 Die Minerallindustrie.- 3.3 Die Zuschneideindustrien.- 3.3.1 Die Zuschneideproblematik.- 3.3.1.1 Der Zuschneideproze als Kuppelproduktionsproze.- 3.3.1.2 Output-Kategorien bei Zuschneideprozessen.- 3.3.2 Relevante Produkte und Branchen.- 3.4 Die Fleischwarenindustrie.- 3.5 Die Kalkindustrie.- 3.6 Die Energieversorgung.- 4. Typologie der Kuppelproduktion.- 4.1 Eingrenzung des Untersuchungsgegenstandes.- 4.2 Typologie der Kuppelprodukte.- 4.2.1 Relevante Merkmale.- 4.2.2 Typenbildung.- 4.3 Typologie der Kuppelproduktionssysteme.- 4.3.1 Ausbringungsbezogene Merkmale.- 4.3.1.1 Ausprgungen unterschiedlich vernderlicher Quantittsverhltnisse.- 4.3.1.2 Mglichkeiten zur Variation von Quantittsverhltnissen.- 4.3.1.3 Mgliches Ausma der Variation.- 4.3.1.4 Art der gekoppelten Objekte.- 4.3.2 Prozebezogene Merkmale.- 4.3.3 Zusammenfassung.- 4.4 Typologie zur Charakterisierung der Problemumgebung.- 5. Grundlagen einer Theorie der Kuppelproduktion.- 5.1 Das 3-Ebenen-Modell.- 5.2 Die Theorie der Objektebene.- 5.2.1 Grundlagen linearer Aktivittsanalyse.- 5.2.2 Typen linearer Kuppelproduktionstechniken.- 5.3 Die Theorie der Ergebnisebene.- 5.3.1 Objektkategorien unterschiedlicher Erwnschtheit.- 5.3.1.1 Terminologie.- 5.3.1.2 Einflugren.- 5.3.1.3 Exemplarische Zuordnung der Kuppelprodukt-Typen.- 5.3.2 Ergebnis von Produktionen.- 5.4 Die Theorie der Erfolgsebene.- 6. Starre Kuppelproduktion.- 6.1 Literaturbersicht.- 6.2 Einstufige Kuppelproduktion.- 6.2.1 Kalkulation.- 6.2.1.1 Quantitative Beziehungen.- 6.2.1.2 Einflu auf die Erfolgszurechnung.- 6.2.2 Erfolgsmaximierung bei konstanten Kuppelproduktpreisen.- 6.2.3 Erfolgsmaximierung bei sprungfixen Kuppelproduktpreisen.- 6.2.4 Erfolgsmaximierung bei Kuppelprodukten mit linearen Preisverlufen.- 6.3 Mehrstufige Kuppelproduktion.- 6.3.1 Einstufige Modellierung.- 6.3.2 Mehrstufige Modellierung.- 6.4 Zyklische Kuppelproduktion.- 6.4.1 Einstufige Zyklen.- 6.4.2 Mehrstufige Zyklen.- 6.5 Resmee.- 7. Flexible Kuppelproduktion durch Wahl der Inputobjektarten.- 7.1 Literaturbersicht.- 7.2 Einstufige Kuppelproduktion.- 7.2.1 Kalkulation.- 7.2.2 Erfolgsmaximierung bei konstanten Kuppelproduktpreisen.- 7.2.2.1 Erwnschte Kuppelprodukte.- 7.2.2.2 Bercksichtigung unerwnschter Kuppelprodukte.- 7.2.2.3 Kuppelproduktion mit Beiproduktrestriktionen.- 7.2.3 Erfolgsmaximierung bei sprungfixen Kuppelproduktpreisen.- 7.2.4 Erfolgsmaximierung bei Kuppelprodukten mit linearen Preisverlufen.- 7.3 Mehrstufige Kuppelproduktion.- 7.3.1 Allgemeiner Modellierungsansatz.- 7.3.2 Spezialfall ohne Absatz der Zwischenobjektarten.- 7.3.3 Analyse eines Beispiels.- 7.4 Zyklische Kuppelproduktion.- 7.5 Resmee.- 8. Flexible Kuppelproduktion durch endliche Verfahrenswahl.- 8.1 Literaturbersicht.- 8.2 Einstufige Kuppelproduktion.- 8.2.1 Ermittlung effizienter Kuppelproduktionen.- 8.2.1.1 Quantittsunabhngiger Fall.- 8.2.1.2 Quantittsabhngiger Fall.- 8.2.2 Kalkulation.- 8.2.3 Erfolgsmaximierung bei konstanten Kuppelproduktpreisen.- 8.2.3.1 Erwnschte Kuppelprodukte.- 8.2.3.2 Bercksichtigung unerwnschter Kuppelprodukte.- 8.2.3.3 Kuppelproduktion mit Beiproduktrestriktionen.- 8.2.4 Erfolgsmaximierung bei sprungfixen Kuppelproduktpreisen.- 8.2.5 Erfolgsmaximierung bei Kuppelprodukten mit linearen Preisverlufen.- 8.3 Mehrstufige Kuppelproduktion.- 8.3.1 Arbeitsgangweise Kalkulation.- 8.3.2 Alternativkalkulation.- 8.3.3 Vergleichende Beurteilung.- 8.4 Zyklische Kuppelproduktion.- 8.4.1 Effizienzberlegungen.- 8.4.2 Einflu auf die Erfolgsmaximierung.- 8.5 Resmee.- 9. Flexible Kuppelproduktion durch Variation der Objektzusammensetzung.- 9.1 Literaturbersicht.- 9.2 Quantitative Beziehungen.- 9.3 Effizienzberlegungen.- 9.4 Kalkulation.- 9.5 Analyse von Abtrennungsprozessen.- 9.5.1 Zielsetzungen und Modellprzisierung.- 9.5.2 Erfolgsmaximierung bei einstufiger Abtrennung.- 9.5.3 Erfolgsmaximierung bei mehrstufiger Abtrennung.- 9.6 Analyse von Umwandlungsprozessen.- 9.7 Resmee.- 10. Flexible Kuppelproduktion durch stetige nderung der Verfahrensbedingungen.- 10.1 Literaturbersicht.- 10.2 Parametrisch generierbare Techniken.- 10.3 Nicht umgesetzter Input.- 10.4 Koprodukte und Nebenprodukte i.e.S..- 10.5 Ausschu.- 10.5.1 Quantitative Beziehungen.- 10.5.2 Erfolgsmaximierung.- 10.6 Emissionen und Rckstnde.- 10.6.1 Quantitative Beziehungen.- 10.6.2 Unerwnschte (bzw. erwnschte) Nebenprodukte.- 10.6.3 Neutrale Nebenprodukte.- 10.7 Resmee.- 11. Spezielle Kuppelproduktions-Typen.- 11.1 Flexible Kuppelproduktion durch Variation zyklischer oder mehrphasiger Techniken.- 11.1.1 Variation zyklischer Techniken.- 11.1.1.1 Quantitative Beziehungen.- 11.1.1.2 Effizienzberlegungen und Kalkulation.- 11.1.1.3 Erfolgsmaximierung bei konstanten Preisen.- 11.1.2 Variation mehrphasiger Techniken.- 11.1.3 Resmee.- 11.2 Durch Hauptprodukte determinierte Kuppelproduktion.- 11.2.1 Einstufige Kuppelproduktion.- 11.2.1.1 Kalkulation.- 11.2.1.2 Erfolgsmaximierung bei konstanten Preisen.- 11.2.2 Mehrstufige und zyklische Kuppelproduktion.- 11.2.3 Resmee.- 12. Messung der Flexibilitt von Kuppelproduktion.- 12.1 Begriffsbestimmung.- 12.2 Anpassung an schwankende Nachfragequantitten.- 12.3 Anpassung an Preisnderungen.- 12.4 Resmee.- 13. Schlubetrachtung und Ausblick.- Verzeichnis der Tabellen.- Verzeichnis der Abbildungen.- Abkrzungsverzeichnis.- Symbolverzeichnis.

Additional information

Publisher

ISBN

Date of Publishing

Author

Category

Page Number