Description
In der zunehmend vernetzten Unternehmenswelt findet der Wettbewerb nicht mehr allein ber das Produkt, die Qualitt und den Preis statt. Vielmehr steht der Service gegenber dem Kunden heute im Mittelpunkt der berlegungen. Die flexible, pnktliche und richtige Lieferung, das Angebot von zustzlichen Leis tungen wie die Montage von Bauteilen vor Ort oder die informationstechnische Verknpfung mit den Kunden sind dafr geschaffen, eine umfassende Lsung im Sinne eines “Full-Service” anzubieten. Eine Differenzierung gegenber der Konkurrenz kann nur effizient erreicht werden, indem die gesamte Supply Chain betrachtet wird. Den Logistik Dienstleistern kommt dabei ein besonderer Stellenwert zu. Die Steuerung der Wertschpfungskette ber Endhersteller, Systemlieferanten, Sublieferanten und Dienstleister erfordert neben IT-Kompetenz insbesondere langjhriges Know-how in den Prozessen der Partner. Da die Konzentration auf das Kerngeschft und damit die Outsourcing-Neigung in Industrie und Handel weiter steigt, mssen sich Logistik-Dienstleister stets auf die vernderten Kundenanforderungen ausrichten und ihre strategischen Geschftsfelder sowie ihr IT -affines Leistungsangebot berdenken. Deshalb wird neben der Positionierung als Systemdienstleister in der Kontraktlogistik (3PL) die Neuausrichtung als Netzwerkintegrator – auch als Fourth-Party-Logistics-Provider (4PL) bezeichnet – heute intensiv diskutiert. In diesem Buch werden diese alternativen Konzepte vorgestellt und Trends, Marktsi tuation sowie Herausforderungen in einzelnen Leistungsfeldern erlutert. Das vorliegende Buch “Supply Chain Steuerung und Services – Logistik Dienstleister managen globale Netzwerke – Best Practices” trgt zur Klrung der heutigen und zuknftigen Position der Branche bei. Prof. Dr.-Ing. Helmut Baumgarten, Jg. 1937Professur fr Logistik und Forschungsttigkeit im Bereich Angewandte Logistik an der Technischen Universitt Berlin. Geschftsfhrender Direktor des Instituts fr Technologie und Management der TU Berlin. Viele Jahre Stellvertretender Vorsitzender der Bundesvereinigung Logistik (BVL). Mitinitiator mehrerer Unternehmensgrndungen und Berater von fhrenden Unternehmen der internationalen Wirtschaft fr die Bereiche Logistik und Unternehmensplanung. Dr.-Ing. Inga-Lena Darkow, Jg. 1971Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der TU Berlin im Bereich Logistik am Institut fr Technologie und Management bis 2003. Promotion zum Dr.-Ing. ber Logistik-Controlling in der Versorgung bei Prof. Baumgarten in 2001. Heute Unternehmensberaterin und Dozentin mit den Schwerpunkten Logistik-Management, Supply Chain Management, Versorgung, Logistik- und Supply-Chain-Controlling sowie Logistik-Dienstleistungen. Dr.-Ing. Hartmut Zadek, Jg. 1968Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der TU Berlin im Bereich Logistik am Institut fr Technologie und Management. 1999 Promotion zum Dr.-Ing. ber “Kundenorientierung in logistischen Prozessketten” bei Prof. Baumgarten. Auszeichnung mit dem Konrad-Mellerowicz-Preis 1999. Seit 1993 Projektleitung diverser Praxisprojekte zu Logistik und Unternehmensstrategie. Seit 2003 Partner und Mitbegrnder der Visality Consulting GmbH. Trends in der Logistik.- Struktur des Logistik-Dienstleistungsmarktes.- Marktpotenziale fr Logistik-Dienstleister.- Strategische Geschftsfeldplanung.- Entwicklungsphasen des Supply Chain Managements.- E-Procurement fr Logistik-Dienstleistungen.- Anlaufmanagement in der Supply Chain.- Kreislauforientierte Entsorgungslogistik.- Dezentrale Informationssysteme im Supply Network.- Enterprise-Application-Integration-Systeme.- Supply Chain Controlling.- Collaboration Management.- Outsourcing logistischer Steuerungsfunktionen.- Leistungen fr das Management der Supply Chain.- Wege zum Manager der Supply Chain.- Kundenorientierung zur Integration in die Supply Chain.- Strategien fir Logistik-Dienstleister.- Herausragende Lsungen aus der Praxis.- Automobil-Logistik: Netzwerke statt Insel-Lsungen.- Partnerschaft und Vertrauen fr Supply Chains in der Bekleidungsindustrie.- Innovative Geschftsmodelle fir das Management von Supply Chains.- Integration durch Full Service Provider im Supply Chain Management.- Management globaler Logistikketten ber neutrale Plattformen.- Modernes Supply Chain Management am Beispiel der Bordbcher fr VW.- Neue Organisationsformen im Supply Chain Management fr einen Chemie-Konzern.- Retourenlogistik am Beispiel eines Konsumgterherstellers.- Gesunde Logistiklsungen fr den Healthcare-Markt.- Der Internal 4PL – Best Practice “Metro Group”.- Mageschneiderte Supply-Chain-Lsungen als Mehrwert fr Kunden.- Autorenverzeichnis.