Description
Die Steuersysteme im 19. Jahrhundert entstanden im Gefolge der neuen liberalen Grundlagenphilosophie von 1789 und den damit verbundenen neuen Staatsordnungen. Sie l|sten die alten feudalen Abgaben und Dienste ab. Von Frankreich ausgehend, entwickelte sich in den meisten mittel- und s}deurop{ischen Staaten der Typ der direkten objektiven Ertragsteuern. Sie sollten die Individuen vor staatlicher Steuerwillk}r besonders gut sch}tzen. Wegen ihrer Schwerf{lligkeit gegen}ber [nderungen konnten diese Steuern jedochdie wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Folgen der Industrialisierung nur ungen}gend aufnehmen. Die Ertragsteuern wurden abgel|st durch den revolution{r neuen Typ der englischen subjektiven Einkommensteuer, die bereits 1799 als au~erordentliche Kriegssteuer entwickelt worden war. Die preu~ische Einkommensteuer von 1891 blieb f}r Deutschland bis heute richtungweisend. Die bewegliche Einkommensteuer pa~te sich den Wechseln der Industrialisierung ebenso elastisch an wie den sich {ndernden Staatszwecken: vom liberalen Nachtw{chterstaat, den es im w|rtlichen Sinne kaum gegeben hat, hin zum Rechts-, Lenkungs- und Sozialstaat. Die Steuer wurde zu einem bevorzugten Instrument der Innenpolitik. Die Staatshaushalte zeigen diese [nderungen und die milit{rischen Auseinandersetzungen der europ{ischen Staaten mit gro~er Deutlichkeit bei ihren Einnahmen und Ausgaben. 1 Steuersystem und Staatshaushalt in England.- I. Die historische Grundlage: Die Entwicklung der Staatsfinanzen bis zu den napoleonischen Kriegen.- 1. Das System der Staatseinnahmen.- 1.1. Das Steuerbewilligungsrecht des Parlaments.- 1.2. Die domanialen Einknfte und die Stempelabgaben.- 1.3. Die Staatsanleihen.- 1.4. Die Steuern.- 1.4.1. Die direkten Steuern.- 1.4.2. Die indirekten Steuern.- 1.4.3. Die Aufwand- und Luxus-Steuern.- 2. Die Struktur der Staatshaushalte.- II. Die Staatsfinanzen in der Zeit der Industrialisierung.- 1. Das Finanzsystem im Umbruch 1798 bis 1815.- 1.1. Die verfrhte Neuerung: Die Einkommensteuer.- 1.1.1. Pitts Triple Assessment von 1798.- 1.1.2. Pitts Vermgen- und Einkommensteuer 1799 bis 1802.- 1.1.3. Die Vermgen- und Einkommensteuer von Addington 1803 bis 1806 und von Petty 1806 bis 1815.- 1.2. Die Struktur der Staatseinnahmen 1815.- 2. Das Finanzsystem zwischen Restauration und Rationalisierung 1816 bis 1842.- 2.1. Die Abschaffung der Vermgen- und Einkommensteuer.- 2.2. Rationalisierung bei den indirekten Steuern und den Zllen.- 2.3. Die Struktur der Staatshaushalte 1816 bis 1842.- 3. Das moderne Steuersystem der ersten Industrienation.- 3.1. Der Durchbruch zur ordentlichen Vermgen- und Einkommensteuer seit Peel 1842.- 3.1.1. Das effiziente und pragmatische Veranlagungs- und Erhebungsverfahren.- 3.1.2. Die hohe Elastizitt der Steuereinknfte.- 3.1.3. Versuch einer Schtzung der Hhe der Einknftearten aus der Statistik der Einkommensteuer.- 3.2. Die Staatsverschuldung und das Bruttosozialprodukt.- 3.3. Die Struktur der Staatshaushalte 1843 bis 1919/20.- 4. Die skulare Staatsquote im internationalen Vergleich.- 5. Die konsolidierte ffentliche Bilanz des Britischen Empire 1910/11. Einige Angaben.- III. Gebietsabgrenzungen England – Grobritannien – Vereinigtes Knigreich.- 2 Steuersystem und Staatshaushalt in Frankreich.- I. Die historische Grundlage: Das Finanzsystem am Ausgang des Ancien Rgime.- 1. Die Struktur des Staatshaushalts.- 2. Das Steuersystem.- 2.1. Die indirekten Steuern.- 2.2. Die direkten Steuern.- II. Die Staatsfinanzen in der Zeit der Industrialisierung.- 1. Die Ausgangsbilanz von 1813/14.- 1.1. Das System der nachrevolutionren Steuern.- 1.2. Die Struktur des nachrevolutionren Staatshaushalts.- 2. Das Finanzsystem.- 2.1. Die direkten Steuern.- 2.1.1. Das Grundprinzip der gerechten direkten Steuer.- 2.1.2. Die Ertragsteuern.- 2.2. Die indirekten Steuern.- 2.2.1. Die Verbrauchsteuern, Zlle und Lizenzabgaben.- 2.2.2. Die Registersteuern (Steuern auf Rechtsgeschfte).- 2.3. Kennzeichen der Staatssteuern an der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert.- 2.4. Der spte Durchbruch: Das neue System der Einkommensteuern von 1914/17.- 2.4.1. Die fnf Teileinkommensteuern.- 2.4.2. Die allgemeine Gesamt-Einkommensteuer.- 2.4.3. Ausblick.- 2.5. Die Staatsverschuldung und das Bruttosozialprodukt.- 2.6. Die Struktur der Staatshaushalte 1801/14 bis 1913.- 3. Die konsolidierte Bilanz fr das franzsische Imperium 1912/14. Einige Angaben.- 3 Steuersystem und Staatshaushalt in Preuen.- I. Die historische Grundlage: Die Entwicklung der Staatsfinanzen bis zu den napoleonischen Kriegen.- 1. Das System der Staatseinnahmen.- 1.1. Die domanialen Einknfte.- 1.2. Die Steuern.- 1.3. Die Staatsanleihen.- 2. Die Struktur der Staatshaushalte.- II. Die Staatsfinanzen in der Zeit der Industrialisierung.- 1. Der politische Umbruch.- 2. Das Finanzsystem.- 2.1. berblick.- 2.2. Der fiskalische Grundlagenkompromi von 1810/1820.- 2.2.1. Die indirekten Steuern.- 2.2.2. Die direkten Steuern.- 2.2.3. Fiskalische Ergebnisse und die Struktur der Staatshaushalte 1821 bis 1850.- 2.3. Die fiskalischen Folgekompromisse.- 2.3.1. Die Revolution von 1848/49 und die nderungen des Steuersystems nach 1851.- 2.3.2. Die Reichsgrndung von 1871 und die nderungen des Steuersystems nach 1873.- 2.4. Der fiskalische Durchbruch von 1891/93.- 2.4.1. Die allgemeine Einkommensteuer von 1891 und die ihr beigeordnete Vermgensteuer von 1893.- 2.4.2. Die bergabe der Grund-, Gebude- und Gewerbesteuern an die Gemeinden 1893.- 2.4.3. Die steuerliche Belastung der Einkommen.- 2.4.4. Rckblick.- 2.5. Die Staatsverschuldung und das Volkseinkommen 1794 bis 1913.- 2.6. Die Struktur der Staatshaushalte 1847 bis 1913.- 2.6.1. Die Zeit vor der Reichsgrndung 1847 bis 1870.- 2.6.2. Die Zeit nach der Reichsgrndung 1875 bis 1913.- 2.6.3. Der Staatshaushalt fr das Jahr 1906.- 4 Die Finanzwirtschaft des Deutschen Reichs und die Beziehungen zwischen Reich und Gliedstaaten.- I. Der fderale Staatsaufbau des Deutschen Reichs.- 1. Vom Deutschen Bund (1815) zum Deutschen Reich (1871).- 2. Die Aufgabenbereiche und die Finanzquellen von Reich und Gliedstaaten.- II. Die Finanzen des Deutschen Reichs und die Beziehungen zu den Gliedstaaten.- 1. Der Finanzausgleich zwischen Reich und Gliedstaaten – und die folgerichtige Verschuldung des Reichs.- 1.1. Der Finanzausgleich.- 1.2. Die Verschuldung des Reichs.- 2. Die Struktur der Reichshaushalte 1872 bis 1913.- 2.1. Die Ausgaben des Reichs.- 2.2. Die Einnahmen des Reichs.- 3. Mgliche Auswirkungen der fderalen Finanzsysteme im deutschen Gesamtstaat auf die Industrialisierung.- 3.1. Die industrialisierungsfreundlichen Steuersysteme.- 3.2. Der industrialisierungsfreundliche fderale Aufbau des deutschen Gesamtstaats.- 3.3. Der industrialisierungsfreundliche Trend zu einer greren rumlich-wirtschaftlichen, politischen Einheit.- 4. Der miglckte Griff nach einem deutschen Imperium.- 1. Whrungseinheiten von England, Frankreich, Preuen und dem Deutschen Reich.- 2. Umrechnungskurse der Goldwhrungen von England, Frankreich und dem Deutschen Reich, Stand 1900.- 3. Tabellenverzeichnis.- 4. Literaturverzeichnis.- Lnderbergreifende und allgemeine Titel.- England.- Frankreich.- Preuen.- Deutsches Reich, Gliedstaaten.- 5. Sachverzeichnis.- 6. Personenverzeichnis.