Description
Verkaufen lernen.- 1. Forschungsgeschichte.- 2. Verkauf und Verkaufen.- 3. Verkaufen lernen.- 4. Berufliche Ttigkeit und Identittsstrukturierung.- Herrenkonfektion.- 1. Ein junger Verkufer.- 2. Eine junge Verkuferin.- Interaktiv handeln.- 1. Die Beschaffenheit spezifisch menschlicher Handlungsformen.- 1.1. Anthropologische Hintergrnde menschlichen Handelns.- 1.2. Menschliche Handlungsformen – instrumentelles und kommunikatives Handeln.- 1.2.1. Symbole, Zeichen und Sprache.- 1.3. Menschliches Handeln als Rollenhandeln.- 1.3.1. Zur Rollentheorie.- 1.4. Menschliches Handeln als Identittsdarstellung.- 1.4.1. Bedeutung und Leistungen der Ich-Identitt.- 2 Zu einer soziologischen Theorie der kommunikativen Kompetenz.- 2.1. Zum Begriff der Kompetenz.- 2.2. Sozialisatorische Interaktion.- 2.3. Vernderungen der kommunikativen Kompetenz im Erwachsenenalter.- Auf den Leisten schlagen.- 1. Zur Anlage der Untersuchungen und dem methodischen Vorgehen.- 1.1. Die Untersuchungsgesamtheiten.- 1.2. Das methodische Vorgehen.- 2. Auszubildende 1970-1980.- 2.1. Zur familiren Herkunft und Schulbildung.- 2.2. Zur Lebenswelt und zum Lebensentwurf.- 3. Einschtzung einer beruflichen Ausbildung durch die Jugendlichen und ihre Familien.- 3.1. Zum Stellenwert beruflicher Ausbildung.- 3.2. Verhaltensweisen des Elternhauses.- 3.3. Zusammenfassung.- 4. Modellierung beruflichen Sich-Verhaltens.- 4.1. Zum Image.- 4.2. Soziale Disziplin und Arbeitsmoral.- 4.3. Externe und interne Kontrollen.- 4.4. Zusammenfassung.- 5. “Das Haus” als pdagogische Autoritt.- 5.1. Zur Stellung in der Arbeitsorganisation.- 5.1.1. Geschftstypen und Charakteristika ihrer Arbeitsorganisation.- 5.1.2. Status- und Anweisungshierarchie.- 5.1.3. Interessenvertretungen der Arbeitnehmer.- 5.2. Zur Anleitung in institutionalisierten und nicht institutionalisierten Interaktionsgefgen.- 5.2.1. Anleitung und Zusammenarbeiten in der Firma.- 5.2.2. Anleitungsmodi.- 5.2.3. Ergnzende Ausbildungsinstitutionen.- 5.3. Zusammenfassung.- 6. Inhalte, Methoden und Ablauf beruflicher Sozialisation.- 6.1. Zur Einbung in kommunikatives Handeln.- 6.1.1. Vorbereitendes und begleitendes Lernen in Neben- und Lagerarbeiten.- 6.1.2. Lernen zu verkaufen.- 6.1.3. Sozialisationsmethoden.- 6.2. Zum Proze beruflicher Sozialisation.- 6.3. Zusammenfassung.- 7. Junge Mnner und junge Frauen in der Ausbildung.- 8. Aneignung des beruflichen Arbeitskraftmusters und beruflicher Handlungsfhigkeit.- 8.1. Selbst- und Fremdeinschtzung beruflicher Handlungsfhigkeit.- 8.2. Professionelle Ansichten zum Warenangebot, zum Verkaufsangebot, zum Verkaufsservice und zum Kundenverhalten in der Lehrfirma.- 8.3. Beurteilung des Arbeitserfolges, Ausfllung des beruflichen Arbeitskraftmusters.- 8.4. Zusammenfassung.- Wie lernt man Verkaufen? Betroffene antworten.- Auszubildende im Buchhandel – Semi-Professionals.- Kompetenz in Dienstleistungen, Beispiel: Verkaufen.- 1. Thema und Thesen.- 2. Sozialisation in interaktive Dienstleistungen.- 2.1. Kompetenzerzeugung und -darstellung.- 2.2. Nonnierungsleistungen.- 2.3. Sozialistionsarrangements und -methoden.- Fragebogen.- Tabellenhinweise.- Empirische Materialien.