Description
Blankpolierte Markenbotschaften will heute keiner mehr sehen – sie wirken knstlich, standardisiert und verfehlen meist die Bedrfnisse der Kunden. Nur wer in der Lage ist, Daten und Inhalte individuell fr den Kunden sinnvoll zu verknpfen und echte Beziehungen aufzubauen, hat die Chance, zur Love Brand zu werden. Unternehmen stehen deshalb vor der Herausforderung, den Spagat zwischen IT, Customer-Service, Sales und F&E zu meistern und ein sinnhaftes Markenerlebnis zu schaffen. Mit einer 360-Grad-Perspektive aus der Sicht von Unternehmen, Agenturen, Kunden und Wissenschaft zeigt dieses Buch, wie Erlebnispakete – individuell auf den einzelnen User zugeschnitten – ber verschiedene Kanle in Echtzeit kommuniziert werden knnen. Die Konzepte und Praxisbeispiele machen deutlich, wie Entscheider der Zerrissenheit zwischen unberechenbaren Kunden, Touchpoint-Overkill und Big-Data-Wahn einen klaren Handlungsfokus entgegensetzen knnen. Carola Anna Elias studierte an der Hochschule Pforzheim Design und arbeitete zunchst ber zehn Jahre im Produktmanagement und in der strategischen Markenentwicklung im In- und Ausland. 1999 entschied sie sich im Rahmen eines Sabbaticals fr ein weiteres Studium an der City University Seattle (WA) und absolvierte den Master of Business Administration mit Schwerpunkt International Branding. Danach erweiterte sie ihre beruflichen Stationen im Management der Burda Media Group und in der Geschftsfhrung einer internationalen Markenberatungsgesellschaft. Seit 2005 ist sie Inhaberin der Markenstrategieagentur CAE-BRANDCONSULTING in Berlin und lehrt als Professorin an der MD.H (Mediadesign Hochschule), Berlin im Fachbereich Medien- und Kommunikationsmanagement. Sie beschftigt sich als Coach, Fachautorin und Rednerin momentan schwerpunktmig mit Cultural & Structural Change im Rahmen werteorientierter Markentransformation. Vittoria von Gizycki promovierte nach ihrem Studium der Betriebswirtschaftslehre am Lehrstuhl fr Marketing der TU Berlin. Anschlieend arbeitete sie mehrere Jahre erfolgreich in den Bereichen Design und Beratung, unter anderem bei MetaDesign, wo sie sich bereits frhzeitig auf Online-Anwendungen und Usability spezialisierte. Weitere Berufserfahrung sammelte sie bei der Durchfhrung von Projekten und Schulungen in der Stahlindustrie sowie im internationalen Marketing von MBA- und Weiterbildungsprogrammen. Seit 2011 ist sie Professorin fr Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Marketing, an der Hochschule fr Wirtschaft und Recht Berlin (HWR), wo sie den Studiengang Master of International Business Management mit aufbaute und dessen Studiengangsleiterin sie heute ist. Ihr besonderes Forschungsinteresse gilt den Vernderungen im Kaufprozess von Konsumenten durch digitale Elemente. Zu diesem Themengebiet fhrt sie regelmig Marktforschungsprojekte fr berwiegend kleine und mittelstndische Unternehmen durch. Mit Beitrgen von: Martin Adam Sabrina Duda Jos Carlos Gonzles Vera Thorsten Kadel Leif Erik Kleivene Amelie Mller Birgit Nimke-Sliwinski Pratiksha Patil Kevin Prsel Simone Reitbauer Karen Rosskamp Caroline Rdt von Collenberg Bjrn Valentin Youngmoon Yoo Teil I: Context Holographic Branding – Markenkommunikation in einer erweiterten Realitt How Brands Connect to Technology P2P mobile payments: the opportunity for banks, and factors of adoption The adoption of contactless payments from a branding perspective Big Data – Chancen und Risiken der Nutzung persnlicher Daten im Gesundheitssektor Teil II: Creation Customer Journey und digitale Kanle – zwischen Technologieakzeptanz und Erlebniskauf Referral Marketing on Social Media Platforms – Guidelines on how businesses can identify and successfully integrate opinion leader in their online marketing strategy – Personas – who owns them? Internal-Branding – Der Mensch entscheidet. Markenerlebnisse in kommunalen Unternehmen kreieren und messbar machen. Eine Darstellung am Beispiel der Berliner Stadtreinigungsbetriebe. Teil III: Content Marke im Transformationsprozess – Digitalisierung und Wertewandel als Treiber der Markenkraft Differences in Consumer Luxury Values in Germany and South Korea Transparent, authentisch, galubwrdig? Reputationsmanagement anhand von Corporate Blogs in der Lebensmittelindustrie Online Branding for Fashion Brands Branding for Youth – Wie erreicht man die junge Zielgruppe?