Description
Inhaltsangabe:Einleitung: Ziel dieser Arbeit ist es, anhand von Tatsachen und eigenen Schlufolgerungen zu zeigen, wie ein Unternehmen auf strategischer und operativer Ebene bei der Produktneueinfhrung (product launch) handelt. In diesem Zusammenhang ist die Notwendigkeit einer konzeptionellen Planung aufgrund der Tatsache, da immer mehr Mrkte durch Stagnation oder Rckgang und damit zunehmenden Wettbewerb gekennzeichnet sind, heute mehr denn je gegeben. So ist der Stellenwert des Marketing in den letzten Jahren bedingt durch diese vernderten Marktbedingungen deutlich angewachsen. Im Rahmen dieses Marketingplanes wird beispielhaft die systematische Vorgehensweise eines Unternehmens von der Marketingforschung bis zum Instrumenteneinsatz dargestellt. Hierbei soll besonders der Stellenwert der Information hervorgehoben werden, weil die wissenschaftliche Erhebung und Auswertung von Daten und Zahlen im Rahmen der Marketingforschung der wichtigste Ausgangspunkt fr unternehmerische Entscheidungen ist. Es handelt sich bei dem hier beispielhaft aufgefhrten Unternehmen um die Agfa-Gevaert AG mit Hauptsitz in Leverkusen. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: Vorbemerkung6 Aufbau, Ziele und Problemstellung der Arbeit7 1.Erklrungen zum Fotomarkt9 1.1Abgrenzungen des Fotomarktes9 1.1.1Definitionen9 1.1.2Aufteilung des Fotomarktes10 1.2Begriffsdefinitionen der Fotografie12 1.2.1Colornegativfilme (CN)12 1.2.2Colorumkehrfilme (CU)12 1.2.3Schwarz-Wei-Filme (SW)12 1.2.4Film mit Linse (FwL)12 1.2.5Konfektionierungen13 1.2.6ISO-Normen13 1.2.7Bildformate13 1.3Grundzge der Entstehung eines Fotos13 2.Struktur und Entwicklung des Fotofilmmarktes17 2.1Der Fotofilmmarkt und seine Teilmrkte18 2.1.1Gesamtrahmen: Marktvolumen des Fotofilmmarktes weltweit18 2.1.2Marktvolumen des deutschen Fotofilmmarktes20 2.1.3Marktvolumen benachbarter Mrkte in Deutschland22 2.1.3.1Der Kameramarkt23 2.1.3.2Der Videomarkt26 2.1.3.3Der Computermarkt28 2.1.3.4Der Finishingmarkt31 2.2Die Abnehmer34 2.2.1Art und Anzahl der Abnehmer insgesamt34 2.2.2Struktur und Segmentierung der Abnehmer34 2.2.2.1Soziodemographisch segmentierte Mrkte37 2.2.2.2Psychographisch segmentierte Mrkte39 2.2.3Potentielle Verwender42 2.3Die Wettbewerber45 2.3.1Art und Anzahl der Wettbewerber45 2.3.2Differenzierte Konkurrenzstruktur46 2.4Der Handel47 2.4.1Art und Anzahl der Absatzmittler47 2.4.2Differenzierte Einzelhandelsstruktur47 2.4.2.1Darstellung der Entwicklung […]