Description

Inhaltsangabe:Einleitung: Der Markt fr Finanzdienstleistungen befindet sich infolge der Auswirkungen der neuen Informations- und Kommunikationstechnologien bereits seit einigen Jahren im Umbruch. Das Internet, welches in seinen Grnderjahren primr als Informationsmedium fungierte, entwickelt sich in immer strkeren Mae auch zum Vertriebskanal fr Finanzdienstleistungen. Dies haben neben den etablierten Universal- und Direktbanken auch Non- und Nearbanks sowie reine Internetbanken erkannt und strzen sich in kostspielige Internet-Aktivitten, deren Ausgang ungewiss ist. Eine solche Aktivitt stellt die Errichtung eines Finanzportals dar, dessen Profitabilitt und Akzeptanz beim Kunden noch unbekannt sind, da diese Art von Portal erst vor wenigen Monaten in den Mittelpunkt des Interesses gerckt sind. Der Kunde hat sein Verhalten gendert. Er ist selbstndiger, fhrt mehrere Bankverbindungen und erwartet mageschneiderte Angebote. Weiter mchte er smtliche Kommunikationskanle nutzen knnen und ist mehr denn je zum raschen Wechsel zum Wettbewerber bereit. Diese Aspekte sind nur einige der Ursachen, die eine steigende Zahl von Anbietern von Finanz-Websites dazu verleitet haben, nicht die Neuakquisition eines Kunden, sondern dessen Bindung zum obersten Marketingziel zu erklren. Eine hohe Kundenbindungsquote im Internet ist fr den Anbieter infolge der niedrigen Wechselbarrieren des Kunden und erst dessen langfristiger Profitabilitt von elementarer Bedeutung und wird innerhalb der nchsten Monate darber entscheiden, wem es gelingen wird, sich als Anbieter beim Kunden zu etablieren. In der vorliegenden Arbeit soll sich daher mit dem Phnomen Kundenbindung im Internet beschftigt werden. Im Mittelpunkt steht die Darstellung und Beurteilung, d. h. Bewertung und Analyse, von Instrumenten zur Kundenbindung im Internet, hier am Beispiel von Finanzportalen. Die Arbeit ist im Anschluss an diese Einleitung in fnf weitere Kapitel gegliedert. Gang der Untersuchung: Kapitel 2 stellt die Grundlagen dar. Zunchst werden die verwendeten Terminologien voneinander abgegrenzt. Anschlieend soll nach einer Typologisierung eine Darstellung der Interdependenzen zwischen den in dieser Arbeit genutzten Kernbegriffen erfolgen. Kapitel 3 zeigt die Rahmenbedingungen der Kundenbindung im Internet auf. Diese umfassen u. a. die Grnde und Voraussetzungen fr Kundenbindung im Internet. Weiter werden die Ziele von und die Probleme der bisherigen Kundenbindung im Internet […]

Additional information

Publisher

ISBN

Date of Publishing

Author

Category

Page Number