Description
Das Handbuch Werberhetorik bietet einen berblick ber rhetorische Phnomene in der Werbung. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Rhetorik der Wirtschaftswerbung. Sie wird in ihrer historischen Entwicklung von der Antike ber die Frhe Neuzeit und das Aufkommen des Markenartikels bis hin zur massenmedialen Konsumwerbung offline und online in den Blick genommen. Rhetorische Phnomene werden dabei sowohl in unterschiedlichen Werbemedien aufgesprt (Print, Rundfunk, Online-Formate u.a.) als auch in ihrer Multimodalitt in den Blick genommen: So werden neben sprachlich-textuellen Phnomenen auch visuelle Ausdrucksformen (Bilder, Typographie) in ihrer Eigenwertigkeit und ihrer Relation zur Botschaft des Textes behandelt. Ein weiterer, kleinerer Schwerpunkt widmet sich den verschiedenen Formen politischer Werberhetorik, die einerseits – insbesondere im Hinblick auf Wahlkampfreden – einer Eigengesetzlichkeit unterliegt, andererseits, zum Beispiel bei Plakaten oder Flyern, Anleihen bei den rhetorischen Strategien der Wirtschaftswerbung macht. Ergnzend zur Wirtschafts- und politischen Werbung werden exemplarisch weitere “Werberhetoriken” in den Blick genommen. So lassen sich verschiedene Formen der sozialen und kulturellen Werbung unterscheiden – man denke an Stadtmarketing, Werbung fr Theater und Museen, Werbung fr Kirchen, gemeinntzige Einrichtungen und Gesundheitsvorsorge, an Werbung fr Sport und Sportereignisse oder auch fr Universitten und Forschungseinrichtungen. Einen problematisierenden Ausblick bieten abschlieend berblicks-Artikel zur Kulturspezifik von Werberhetorik und zur Sprachkritik.