Description
Magna International Inc. Prolog.- 1 Aktuelle Marktsituation und Herausforderungen.- 1.1 Entwicklungsdienstleister – Paradigma fr den Umbruch.- 1.2 Ausgangslage und Managementaufgaben.- 1.2.1 Modellvielfalt und Komplexittserhhung.- 1.2.2 Zunehmender Innovationsdruck.- 1.2.3 Kaskade der Aufgabendelegation.- 1.2.4 Strategische Partner.- 1.2.5 Vernetzung von Zulieferern.- 1.2.6 Strategischer Rahmen fr das Einzelunternehmen.- 2 Am Anfang steht die Planung.- 2.1 Die Janusplanung.- 2.1.1 Fundierte Planungsprozesse gewinnen an Bedeutung.- 2.1.2 Vertrieb und Betrieb:Zwei unterschiedliche Sichtweisen.- 2.1.3 Operative Umsetzung.- 2.1.4 Finale Verknpfung von Vertriebs-und Betriebsplanung.- 2.1.5 Planung,Leistung und erfolgsabhngige Vergtung.- 2.2 Der Management-Navigator I.- 2.2.1 Markt.- 2.2.2 Unternehmenspolitik und strategische Planung.- 2.2.3 Operative Janusplanung.- 2.2.4 Zielvereinbarung und erfolgsabhngige Vergtung (eaV).- 3 Structure follows Strategy.- 3.1 Das Projekthaus.- 3.2 Kompetenzen und Verantwortlichkeiten.- 3.3 Machtkmpfe und Doppelunterstellungen.- 3.4 Entwicklungsdienstleister als Prozessintegratoren.- 3.5 Integrierter Fahrzeugentstehungsprozess.- 3.6 Der Management-Navigator II.- 3.6.1 Markt.- 3.6.2 Organisationsstruktur.- 3.6.3 Funktionendiagramm.- 3.6.4 Funktionsbeschreibung.- 4 Von der Planung zur Zielrealisierung.- 4.1 Studie zu mehr Effizienz in der Fahrzeugentstehung.- 4.2 Kundennutzen.- 4.3 Gesamtfahrzeugfhigkeit.- 4.3.1 Technische Gesamtfahrzeugfhigkeit am Beispiel des Kurek GT 6.- 4.3.2 Projektphilosophie.- 4.3.3 Projektsteckbrief.- 4.3.4 Karosseriekompetenz.- 4.3.5 Fahrwerkskompetenz.- 4.3.6 Motorenkompetenz.- 4.3.7 Weitere Kompetenzen.- 4.3.8 Supply Chain Management und Prozessmanagement.- 4.4 Der Management-Navigator III.- 4.4.1 Markt.- 4.4.2 Human Capital.- 4.4.3 Mitarbeiterpotenzial.- 4.4.4 Individuelle Mitarbeiterergebnisse.- 5 Prozessorientiertes Projektmanagement.- 5.1 Industrielles Projektmanagement.- 5.1.1 Projektdefinition.- 5.1.2 Projektplanung.- 5.1.3 Projektsteuerung.- 5.1.4 Projektabschluss.- 5.1.5 Fazit.- 5.2 Automotives Prozessmanagement.- 5.2.1 Rohbau.- 5.2.2 Produktentwicklung.- 5.2.3 Werkzeugengineering.- 5.2.4 Anlagenbau.- 5.3 Der Management-Navigator IV.- 5.3.1 Markt.- 5.3.2 Projektmanagement.- 5.3.3 Prozessmanagement.- 5.3.4 Unternehmenscontrolling.- 6 Globalisierung und ihre Grenzen.- 6.1 Ambivalente Stimmen zu den Emerging Regions .- 6.2 Option China?.- 6.3 Option Brasilien?.- 6.4 Resmee.- 7 Technologische Perspektiven.- 7.1 Knftige Erfolgspotenziale nach GKlweiler.- 7.2 Automobiltechnik – quo vadis?.- 7.3 Auto der Zukunft.- 7.3.1 Karosserierohbau.- 7.3.2 Lackierung.- 7.3.3 Fugngerschutz.- 7.3.4 Beleuchtung.- 7.3.5 Innenraum.- 7.3.6 Ausstattung.- 7.3.7 Fahrwerk.- 7.3.8 Lenkung.- 7.3.9 Motor.- 7.3.10 Getriebe.- 7.3.11 Elektrik.- 7.3.12 Elektronik.- 7.4 Conclusio.- Epilog von Dr.Elke Kiss-Preuinger.- Fallstudien.- Fallstudie Kundennutzen:KE-Partner .- Durchfhrung der PIMS-Analyse.- Vervollstndigung des Erhebungsformulars.- Musterlsung:Vervollstndigtes Erhebungsformular.- Fallstudie Projektmanagement: Entwicklung eines Konzeptfahrzeuges.- Vervollstndigung des Kalkulationsschemas.- Musterlsung:Vervollstndigtes Kalkulationsschema.- Vervollstndigung des Arbeitsterminplans und des Kapazittsplans.- Musterlsung:Vervollstndigter Arbeitsterminplan und Kapazittsplan.- Erstellung einer Organisationsstruktur.- Musterlsung:Mgliche Organisationsstruktur.- Anmerkungen.- Abbildungsverzeichnis.- Tabellenverzeichnis.- Zitierte und ergnzende Literatur.- Autor.- Erste Stimmen zum Buch.