Description
Das Buch beschreibt den betriebsorganisatorischen und logistischen Fortschritt , indem es das Thema “Enterprise-Integration” als zukunftsweisenden Impuls aufnimmt. Ausgangshypothese ist, dass zuknftig die stete Weiterentwicklung bestehender Strukturen und Prozesse zur Sicherung der Wettbewerbsfhigkeit allein nicht mehr ausreichend wird. Vielmehr steht die Frage im Vordergrund, wie das Wertschpfungssystem insgesamt gestaltet werden muss, um das Potenzial einzelner Technologien auch langfristig ausspielen zu knnen. Die Integrativitt komplexer Wertschpfungssysteme wird damit zu einem Gestaltungsparadigma betriebsorganisatorischer Forschung. Der Inhalt “Enterprise-Integration” fgt Themen wie “Industrie 4.0”, “Cyber-physikalische Systeme”, “Ubiquitous Technologies” und “Industrialisierung des Services” zu einer Idee neuer Wertschpfungssysteme zusammen. Dazu erarbeiten namhafte Autoren in einzelnen Sachbeitrgen Zukunftsvisionen, die in ein umfassendes Konzept eingeordnet werden. Die Zielgruppen Sowohl Forscher als auch trendinteressierte Industrievertreter knnen diesem Buch wichtige Informationen zu den wirtschaftlichen Herausforderungen der Zukunft entnehmen. Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wirt. Ing. Gnther Schuh ist seit 2002 Inhaber des Lehrstuhls fr Produktionssystematik der RWTH Aachen und wurde Mitglied des Direktoriums des Werkzeugmaschinenlabors (WZL) der RWTH und des Fraunhofer Instituts fr Produktionstechnologie (IPT). Seit Oktober 2004 ist er auch Direktor des FIR e. V. an der RWTH Aachen. Prof. Schuh ist Grndungsgesellschafter der Schuh & Co. Firmengruppe mit Sitz in Aachen, St. Gallen und Atlanta. Er ist in mehreren Aufsichts- und Verwaltungsrten ttig. Prof. Dr.-Ing. Volker Stich ist seit 1997 Geschftsfhrer des FIR e. V. an der RWTH Aachen, welches sich mit innovativen Fragestellungen der Betriebsorganisation, insbesondere in den Bereichen des inner- und berbetrieblichen Produktions- und Logistikmanagements, der Entwicklung von technischen Dienstleistungen sowie des Informationsmanagements beschftigt. Seit 2009 verantwortet Prof. Stich als Geschftsfhrer zudem die Geschicke des Aachener Campus-Clusters Logistik. Produktionssteuerung.- Integration des Betrieblichen Rechnungswesens zur Entwicklung integrierter Unternehmenssoftware.- Managementkybernetik und Umgang mit Unsicherheiten.- Von der Selbststeuerung zu cyber-physischen Systemen.- Steigerung der logistischen Leistungsfhigkeit durch die Entwicklung eines kybernetischen Systemdenkens.- Big Data – Technologies and Potential.- Herausforderungen, Lsungsanstze und Entwicklungspfade fr das Testen produktionsbegleitender Dienstleistungen.- Cost-Engineering – Verankerung des Cost-Engineerings im Unternehmen.- Dispersion von Marketingaktivitten entlang der Wertschpfungskette.- Zukunftspfade der Logistik – Technologien, Prozesse und Visionen zur vierten industriellen Revolution.