Description
Die Erklrung des Erfolgs von Innovationen und die Identifizierung der Faktoren, die zum Erfolg fhren, gehren zu den fundamentalen Aufgaben der Betriebswi- schaftlehre. Im vorliegenden Buch wird diese Fragestellung aus einem etwas – deren Blickwinkel behandelt als sonst blich. Um Anhaltspunkte fr den Erfolg von bedeutenden Innovationen zu erhalten, wird gefragt, in welchem Land eine Innovation zuerst erfolgreich war. Lead-Mrkte sind nach Marian Beise Lnd- mrkte, in denen sich eine Innovation zuerst ausbreitet, die spter weltweit erfo- reich wird. Der entscheidende Unterschied zwischen dieser Definition und fr- ren Standortkonzepten ist, dass es um die Akzeptanz im Markt geht und nicht um die Erfindung an sich oder die erste Markteinfhrung. Diese Arbeit stellt einen wichtigen Beitrag zum Verstndnis des internationalen Erfolgs von Innovationen dar. In vielen Unternehmen wird die Frage, wo globale Standards entstehen, entweder vernachlssigt oder recht pauschal als Zusamm- wirken von technology push (technologischem Anschub) und demand pull (Nachfragesog) gesehen, wobei die Marktsogwirkung anhand weniger zentraler Merkmale wie z. B. Marktgr e und Marktdynamik bestimmt wird. In der wiss- schaftlichen Literatur zur Internationalisierung von Forschung und Entwicklung werden komplexere Zusammenhnge unterstellt, aber die Begrndungen gehen meist nicht sehr viel tiefer. Es wird zwar eingerumt, dass man den Kontext zum marktlichen und technologischen Umfeld braucht und auch die lokalen interfu- tionalen Schnittstellen sowie die globalen interdivisionalen Schnittstellen bewl- gen muss. berblick ber das Lead-Markt-Konzept.- berblick ber das Lead-Markt-Konzept.- Lead-Mrkte erkennen.- Was sind Lead-Mrkte?.- Lead-Mrkte erklren.- Warum werden Lnder zu Lead-Mrkten?.- Lead-Mrkte nutzen.- Die Lead-Markt-Strategie in der Produktentwicklung.- Die Lead-Markt-Analyse.- Lead-Mrkte und Politik.- Der Lead-Markt-Ansatz in der Innovationspolitik.