Description
Inhaltsangabe:Einleitung: Im Textilreinigungsgewerbe findet in Deutschland schon seit den achtziger Jahren eine deutliche Verschrfung des Wettbewerbs statt. Ein permanenter Preisverfall der Reinigungsleistungen durch harte Preiskmpfe hat dazu gefhrt, dass ein enormer Anteil der Textilreinigungsunternehmen diesem enormen Druck nicht mehr gerecht wurden und aufgaben. Hinzu kommt das langfristige Problem der Textilreinigungen, dass sich der Modetrend der Konsumenten ndert. So nimmt der Anteil der, durch die Verbraucher selbst waschbaren Textilien immer mehr zu, was dazu fhrt, dass die Dienstleistung Textilreinigung nicht mehr in dem Mae frequentiert wird wie frher. Das Segment der Heimtextilienreinigung, speziell Teppichreinigung, gehrt auch zur Typologie Textilreinigung. Jedoch kann sich dieses Segment insofern abgrenzen, dass es nicht in dem Ausma wie die Bekleidungs- Textilreinigungsbranche in einer strukturellen Krise steckt. Hier stagniert der Markt zwar ebenfalls, bzw. ist leicht rcklufig, allerdings ist dies weitestgehend konjunkturell bedingt. Doch auch hier stehen die Unternehmen vor einem gewandelten Umfeld. Im B-to-B-Bereich gehen die Auftrge zurck, da sich ein Trend der Dienstleitungen aus einer Hand entwickelte und somit ein groer Teil der Teppichbodenreinigungsarbeiten in Objekten nun vermehrt von Gebudereinigungsunternehmen durchgefhrt wird. Zudem entstanden viele kleine Teppichreinigungsunternehmen, meist Ein-Mann-Betriebe, welche im B-to-C-Bereich oftmals durch Niedrigpreise versuchen, einen Teil des Marktes zu beanspruchen. So sind expansionswillige Unternehmen vor die Aufgabe gestellt, marktorientierte Strategien zur Sicherung und Ausbau von Marktanteilen, bzw. zum entgegensteuern potentieller, zuknftiger Risiken, zu entwickeln. Doch in der betrieblichen Praxis mittlerer und kleinerer Textilreinigungsunternehmen herrscht ein gravierendes Defizit an strategischer Marketingplanung. Darunter fallen auch viele Teppichreinigungsunternehmen. Die Ursache hierfr findet sich oftmals in der Tatsache, dass in kleineren und mittleren Unternehmen die Ein-Personen-Leitung dominiert. Die Fhrungsfunktion hngt hufig an einem Unternehmensinhaber, in dessen Person als Funktionstrger sich eine Vielzahl von Pflichten und Funktionen huft. Diese berlastung fhrt hufig zu einer Vernachlssigung wichtiger Planungs- und Entscheidungsaufgaben. Erschwerend kommt noch hinzu, dass der Unternehmensleiter vielfach aus […]