Description
Inhaltsangabe:Problemstellung: Ein wesentliches Ziel des Customer Relationship Marketings ist der Aufbau von langfristigen Kundenbeziehungen, welche sowohl fr die Kunden als auch fr die Unternehmung von Vorteil sind, was bedeutet, dass man win-win Situationen anstrebt. Zahlreiche Autoren wie z.B. Grnroos sind der Meinung, dass es sich beim Beziehungsmarketing um einen Paradigma Wechsel handelt, der das klassische Marketing, welches sich auf die einzelnen Transaktionen fokussiert, ablst. Dabei stellt sich die Frage, ob man in der Praxis diesen Wandel vom klassischen Marketing hin zum Beziehungsmarketing bzw. zum Customer Relationship Marketing ebenfalls vollzogen hat oder ob sich die Unternehmen noch in einer bergangsphase befinden, in der sie beide Marketing Konzepte komplementr einsetzen. Schlielich lassen sich in der Praxis solch grundlegende nderungen, welche Auswirkungen auf die gesamte Unternehmung haben, nicht so einfach vollziehen wie in der Theorie. Die Einfhrung von Customer Relationship Marketing ist neben seinen positiven Wirkungen jedoch auch mit Kosten verbunden. Daher stellt sich die Frage, ob der entstehende Nutzen durch Customer Relationship Marketing die zustzlichen Kosten rechtfertigt und ob eine Unternehmung dies im Voraus beurteilen kann. Zudem muss man sich die Frage stellen, ob der potentielle Nutzen von Customer Relationship Marketing fr alle Unternehmen gleich ist oder ob das Nutzenpotential von Branche zu Branche bzw. von Produktart zu Produktart unter-schiedlich ist und weshalb dies so sein knnte. Zudem sollte untersucht werden, ob dem Customer Relationship Marketing Grenzen gesetzt sind und ob diese Grenzen von der Branche abhngig sind, in der die Unternehmung ttig ist, oder von der Art der Produkte, die sie anbietet. Solche Grenzen knnten das Potential von Customer Relationship Marketing beschrnken und seinen Einsatz in Frage stellen. Die Theorie des Customer Relationship Marketings geht grundstzlich davon aus, dass die Kunden ein Interesse daran haben, mit den jeweiligen Unternehmen eine langfristige Beziehung einzugehen. Dabei stellt sich die Frage, ob die Unternehmen in der Praxis in Erwgung ziehen, dass manche Kunden mglicherweise gar kein Interesse an einer solchen Beziehung haben und dass sie sich deshalb durch die Bemhungen der Unternehmen, eine langfristige Beziehung zu ihnen aufzubauen, belstigt fhlen knnten. Dies knnte sich dann kontraproduktiv auf das zuknftige Kaufverhalten […]