Description
Inhaltsangabe:Problemstellung: Content counts! auf den Inhalt kommt es an, nicht auf seine Verpackung Dr. Thomas Middelhoff (ehem. Vorstandsvorsitzender der Bertelsmann AG) anlsslich des Deutsche Multimedia Congresses 1999) Das Zitat verdeutlicht in wenigen Worten die Entwicklungen im Zeitalter der Informationsgesellschaft. Immer mehr Informationen stehen tglich einer stetig wachsenden Nutzergemeinde zur Verfgung. Dabei konvergieren Technologien immer strker zu standardisierten Plattformen und gewhrleisten somit einen reibungslosen Transport des Gutes Information ber vielfltige Kanle, ohne dass die Information selbst verndert werden muss. Nachdem aber allem Anschein nach der so genannte Internet Hype wie eine Luftblase zerplatzt ist und renommierte Verlagshuser zunehmend ihre schlechte wirtschaftliche Lage beklagen, erscheint es umso wichtiger, die wirtschaftlichen Zusammenhnge im Bereich des Handels mit Inhalten nher zu betrachten. Die vorliegende Arbeit greift hierzu aufbauend auf einer volkswirtschaftlichen Einfhrung die Besonderheiten des Content-Marktes auf und stellt einzelne Geschftsmodelle vor. Dabei wird stets das Ziel verfolgt, Unternehmen die Formulierung einer Content-Strategie zu ermglichen, so dass zunchst beispielsweise Content-Klassifizierungen, bzw. -Dimensionen herausgearbeitet und Preisfindungsmodelle vorgestellt werden, um am Ende der Arbeit mit gngigen strategischen Instrumenten zu einem Strategiefindungsprozess verknpft zu werden. Die Arbeit fhrt hierzu die vielschichtigen und teilweise sehr einseitigen Betrachtungen der einschlgigen Literatur und gngiger Online-Beitrge zusammen, um dem Leser somit einen mglichst tief greifenden Einblick in das Themengebiet zu ermglichen. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: VORWORTI INHALTSVERZEICHNISII ABBILDUNGSVERZEICHNISVI 1.EINFHRUNG1 1.1Problemstellung1 1.2Vorgehensweise1 2.BEGRIFFSBESTIMMUNGEN3 2.1Content3 2.2Content Management5 2.3eCommerce8 2.4Content und Commerce8 2.5Kommunikation9 3.DER CONTENT-MARKT UNTER BERCKSICHTIGUNG VOLKSWIRTSCHAFTLICHER ASPEKTE12 3.1Traditionelle Sichtweise und Modell12 3.1.1Klassifikation von Mrkten12 3.1.2Markt und Marktplatz14 3.1.3Modell und Realitt15 3.1.4Rckschlsse16 3.2Neue Sichtweise16 3.2.1Virtuelle Mrkte und Marktpltze17 3.2.2Tripol als neue Marktform21 3.2.3Zwischenbetrachtung24 4.DER CONTENT-MARKT UNTER BERCKSICHTIGUNG DER GEHANDELTEN GTER25 4.1Charakteristika des Gutes […]