Description
Inhaltsangabe:Einleitung:: Vor dem Hintergrund gesttigter Mrkte wird es fr Unternehmen immer bedeutsamer, sich Wettbewerbsvorteile gegenber den Konkurrenten zu sichern. Es gilt, sich in Mrkten zu etablieren und neue Kufergruppen zu erschlieen. Immer wichtiger fr die Unternehmen und somit auch fr die Werbetreibenden wird die Zielgruppe der Senioren, da in diesem Marktsegment sehr viel Potenzial steckt. Alleine die Betrachtung der Bevlkerungsentwicklung lsst erkennen, wie hoch der mengenmige Anteil dieser zuknftig sein wird. Hinzu kommt, dass diese Zielgruppe nicht mehr geprgt ist durch Defizite sondern aktiv am Leben teilnimmt, unternehmungslustig und konsumfreudig ist. Aus diesem Grund sollte diese attraktive Zielgruppe einen gesicherten Platz in der Marketingplanung erhalten. Durch die vernderte Lebenseinstellung ergeben sich fr Unternehmen Probleme, Produkte fr diese Zielgruppe zu entwickeln und ber etwaige Medien zu kommunizieren. Zum Teil werden diese Seniorenprodukte von der Zielgruppe beim ersten Kontakt ber Werbung – nicht akzeptiert und somit nicht gekauft. Auch wenn die Werbung gut ist, muss sie nicht zwangslufig zum Erwerb des Produktes fhren. Mngel in der Produktgestaltung und am Point of Sale knnen den Kauf des Produktes unattraktiv werden lassen. Die Kommunikation mit dieser kaufkrftigen Gruppe gestaltet sich fr Unternehmen wie auch fr Werbetreibende sehr schwierig, denn sie lassen sich nicht alle gemeinsam auf Grund ihres chronologischen Alters schubladisieren. Sie grenzen sich untereinander durch verschiedene Faktoren ab wie die jngeren Konsumenten. Zudem haben sie bestimmte Vorstellungen von Produkten und sind deshalb fr das Marketing schwer zu fassen. Um eine Lsung der bestehenden Problematik herbeizufhren, nimmt diese Arbeit eine Abgrenzung des Seniorenmarktes in Bezug auf wirtschaftliche, soziale und altersbedingte Hinsicht vor. Anhand von Fallbeispielen Verbrauchsgter aus dem Konsumgterbereich wird aufgezeigt, was Unternehmen in der Kommunikation und Produktpolitik beachten mssen, um ihre Produkte erfolgreich bei den Senioren abzusetzen und sie als neue Kufergruppe zu gewinnen. Letzten Endes soll die Arbeit Leitlinien liefern, die zur Orientierung dienen. Zur Erreichung der Ziele gliedert sich die Arbeit in 9 Teile. Um auf den Markt und die Potenziale der Senioren eingehen zu knnen, bedarf es vorerst der Definition des Begriffes Senioren. Da in der Arbeit auf diese Bezeichnung […]