Description
Die ganzheitliche Behandlung von komplexen industriellen Prozessen in der Produkt- und Prozessentwicklung und bei der Herstellung von Sachgtern und/oder Dienstleistungen ist das zentrale Thema des Buches. Die Autoren haben eine vllig neue Darstellung in der Form von Thesen gewhlt, die aus Erfahrungen bei der Planung und Durchfhrung von komplexen Industrieprozessen destilliert wurden. Auf folgende Punkte wurde besonderer Wert gelegt: . Vernetzung von rein technischen mit den organisatorischen und betriebswirtschaftlichen Prozessen . Lsungen zur Quantifizierung schwer quantifizierbarer Parameter in industriellen Prozessen . Strenge Orientierung fr Vorgehensweisen nach dem Prinzip Erkennen -> Erfassen -> Agieren -> Entscheiden . Ganzheitliche Betrachtung der Informationsprozesse innerhalb eines Betriebes und Behandlung der dafr verfgbaren Informationswerkzeuge 1 Ziele des Buches.- 2 Methodische Engineeringprozesse.- 3 Industrieprozesse als komplexe Systeme.- 3.1 Grundlagen und Definitionen.- 3.2 Das Ebenenmodell.- 3.3 Horizontale und vertikale Regelkreise.- 3.4 Taylorismus versus Holistic Engineering.- 3.5 Modellierung und Simulation von Prozessen.- 3.5.1 Grundlagen und Definitionen.- 3.5.2 e-Prototyping ohne reale Grenzen.- 3.5.3 Iterative Prozessverbesserung durch Simulationseinsatz.- 3.5.4 Vorgehensmodell zur Durchfhrung einer Simulationsstudie.- 3.5.5 Beispiel einer Simulationsstudie fr einen Montageprozess.- 3.5.6 Theoretische Prozessanalyse eines kontinuierlichen Prozesses.- 3.5.7 Gtekriterien.- 4 Sensoren: Erkennen – Erfassen – Bewerten.- 4.1 bersicht Sensorische Prozesserfassung.- 4.2 Einbindung von Sensoren in kontinuierliche Verfahrensund diskontinuierliche Fertigungsprozesse.- 4.3 Sensorklassifikation und -definition.- 4.4 Sensorik fr die Feldebene.- 4.4.1 Einzelgeometriesensorik.- 4.4.2 Integrale geometrische Gren (Bildsensorik).- 4.4.3 Temperatursensorik.- 4.4.4 Druck- und Durchflussmengensensorik.- 4.4.5 Prsenzdetektoren/Stckzahlsensorik.- 4.4.6 Sensoren fr chemische Gren.- 4.5 Erkennen und Bewerten der schwer quantifizierbaren Kenngren von Industrieprozessen.- 5 Aktoren, Mechatronik, Roboter: Agieren – Handeln – Steuern.- 5.1 Grundlagen, Definitionen und Kenngren.- 5.2 Direkte Aktoren fr Materialfluss- und Materialbehandlungsprozesse.- 5.3 Direkte Aktoren fr die Beeinflussung von Energiestrmen.- 5.4 Zusammengesetzte Mechatronische Aktoren.- 5.5 Das Aktorsystem Roboter.- 5.5.1 Robotikgrundlagen und -definitionen.- 5.5.2 Charakteristische Anwendungen und Beispiele.- 5.6 Aktoren fr Informationsprozesse.- 6 Informationsprozesse: Entwickeln – Planen – Organisieren.- 6.1 Grundlagen und Definitionen.- 6.2 Kernprozesse.- 6.2.1 Produkt- und Prozessentwicklung.- 6.2.2 Unternehmensplanung.- 6.2.3 Organisationsplanung.- 6.2.4 Logistik.- 6.3 Informationssysteme.- 6.3.1 Computer Aided Design (CAD).- 6.3.2 Computer Aided Manufacturing (CAM).- 6.3.3 Computer Aided Planning (CAP).- 6.3.4 Dokumentenmanagement (DM).- 6.3.5 Workflowmanagement (WM, WFM).- 6.3.6 Projektmanagement (PM).- 6.3.7 Produktdatenmanagement (PDM).- 6.3.8 Enterprise Resource Planning (ERP).- 6.3.9 Supply Chain Management (SCM).- 6.3.10 Computer Aided Quality Assurance (CAQ).- 6.3.11 Informationssysteme zur Vetriebsuntersttzung (CAS. SFA. CRM).- 6.4 Systemintegration.- 7 Entscheidungstools: Entscheiden – Fhren.- 7.1 Entscheidungstools fr die Produkt- und Prozessentwicklung.- 7.1.1 IDS – Konstruktionsbegleitende Kalkulation.- 7.1.2 Beispiel: DEXPERT – Expertensysteme im CADBereich.- 7.2 Entscheidungstools fr die Unternehmensplanung.- 7.2.1 Beispiel: Optimaler Betriebspunkt.- 7.3 Entscheidungstools fr den Verkauf.- 7.3.1 Beispiel: Projekt KnowingPlant – Untersttzung im Anlagengrobentwurf.- Basisliteratur.- Schlusswort und Sparringpartner.