Description
Durch den Stiftungsboom der vergangenen Jahre sind Stiftungen wichtige Akteure der Zivilgesellschaft geworden. Viele Stiftungen engagieren sich im Bereich der Demokratiefrderung und haben das Bestreben, die politische Beteiligung in der Gesellschaft zu frdern. Sie sehen sich bei ihrer Arbeit mit der Tatsache konfrontiert, dass bestimmte Menschengruppen systematisch weniger partizipieren als andere, wodurch das politische Gleichheitsversprechen der Demokratie unter Druck gert. Mit dem normativen Ideal politischer Partizipation als Bestandteil demokratischer Gemeinwohlvorstellung, aus welcher sich auch die rechtlich kodierte Gemeinntzigkeit ableiten lsst, tritt also ein Gesellschaftsanspruch auf politische Gleichheit zutage, dem sich die Stiftungen stellen mssen. Eingebettet in diesen Spannungsrahmen wird die Rolle von Stiftungen und Stiftung eVs. bei der Frderung politischer Partizipation in Deutschland auf drei Fragen hin untersucht: Wie frdern Stiftungen politische Partizipation? Wie reflektieren sie die Ungleichverteilung von politischer Partizipation in der Gesellschaft? Und schaffen sie es, in ihrer Frderung diese marginalisierten Gruppen miteinzubeziehen? In den Fallanalysen zeigt sich, dass dies den Stiftungen nur bedingt gelingt. Siri Hummel, Maecenata Stiftung