Description
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL – Marketing, Unternehmenskommunikation, CRM, Marktforschung, Social Media, Note: 1,7, Hochschule Aschaffenburg (Fakultt fr Wirtschaft und Recht), Veranstaltung: Marketing-Seminar, 35 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 1.2 Zielsetzung und Aufbau der Arbeit In dieser Arbeit wird der Messeauftritt untersucht. Es soll gezeigt werden, wie wichtig eine Zieldefiniti-on im Vorfeld ist, um eine Messebotschaft zu entwickeln. Diese stellt folglich einen Leitfaden fr die gesamte Standge-staltung dar, die analysiert werden soll. Der Leser soll verstehen, auf was Men-schen reagieren und wie er dementsprechend seinen Stand auf Messen aufbauen und gestalten muss. Zuerst wird die Organisation vorgestellt, auf die im praktischen Teil dann nher eingegangen wird. Es wird der Aufbau, die Grndung und das Ziel des Verbandes dargelegt und anschlieend deren Marketingaktivitten aufgefhrt. Im Anschluss daran folgt ein theoretisches Kapitel, dass allgemein erklrt, wie Messen definiert werden und was sie fr eine Stellung im Marketing-Mix von Firmen einnehmen. Darber hinaus sollen Vorteile von Messen und die Wichtigkeit einer Zieldefinition aufgezeigt werden. Den dritten Arbeitsschwerpunkt bildet das Messekonzept. Hierbei werden die verschiedenen Stand-lagen und -arten erlutert, um anschlieend die rumlichen und gestalterischen Faktoren des Stand-designs darzulegen. Auerdem werden die Mglichkeiten und Probleme von Messevents und -geschenken erlutert. Im folgenden Kapitel wird das Messekonzept des VUSA anhand der theoretisch erarbeiteten Erkenntnisse analysiert. Den Abschluss der Arbeit bildet ein Optimierungskapitel, das Verbesserungsvorschlge in den Be-reichen Messebotschaft, Standgestaltung, Kleidung der Aussteller sowie Messegeschenke erarbeitet, um einen bleibenden Eindruck bei den Messebesuchern zu hinterlassen und so die Ziele besser zu erreichen. 1.3 Abgrenzung des Themas Der Aufsatz beschftigt sich nur mit Verbrauchermessen und bezieht keine an das Fachpublikum ge-richteten Messen mit ein. Des Weiteren wird ausschlielich das Messekonzept hinsichtlich Standlage, -arten und -gestaltungsmglichkeiten analysiert und besucheraktivierende Elemente wie Events und Messegeschenke mit einbezogen. Personalbezogene Faktoren, wie Gesprchsfhrung und Verhalten, werden auen vor gelassen. Nur in Zusammenhang mit dem Corporate Design wird die Kleidung des Standpersonals untersucht. Kostenfaktoren sowie Elemente der Messeerfolgskontrolle werden eben-falls nicht behandelt.