Description
Dieses Buch zeigt, warum ko-kreative Angebote und Prozesse im Kulturmanagement immer wichtiger werden, wie sie konkret aussehen und gestaltet werden knnen. Durch die Digitalisierung verschwinden die Grenzen zwischen Sender und Empfnger, zwischen Produzent und Konsument zusehends. Das wirft gerade fr den angebotsorientiert denkenden Kultursektor viele Fragen auf: Wie wird diese Entwicklung unser Verstndnis von Kultur, das Kulturangebot und die Kulturkommunikation verndern? Welche neuen knstlerischen und kommunikativen Formate und Formen entstehen? Wie knnen interaktive und ko-kreative Prozesse aus Managementperspektive gesteuert werden? Dieses Werk unternimmt eine erstmalige Annherung an das Thema aus unterschiedlichen Perspektiven. Neben theoretisch orientierten Beitrgen wird das Potenzial von Co-Creation anhand von zahlreichen Fallbeispielen aufgezeigt.Zielgruppen: Kulturschaffende, Knstler, Kreative, Kulturpolitiker und Kulturwissenschaftler Christian Holst ist als Dozent an verschiedenen Hochschulen und Universitten ttig, darunter die Leuphana Universitt Lneburg, die Zrcher Hochschule der Knste, die HAW Hamburg sowie die Hochschule fr Musik und Theater Hamburg. Christian Holst ist Mitbegrnder und Vorstandsmitglied der stARTconference sowie Mitorganisator des Hamburger stARTcamps. Kulturpolitik und Kulturbetriebe im Zeitalter der Digitalitt – Ein Gesprch.- ber die (Un-)Mglichkeit Co-Creation zu managen.- Empirisch begrndete Kooperationstypen zur Fundierung der interaktiven Wertschpfung im Kulturbereich.- Voraussetzungen fr und Herausforderungen von Co-Creation mit digitalen Museumssammlungen.- Social Media auf der Bhne.- Mit Co-Creation und Partizipation auf dem Weg zum digitalen Museum.- Let’s participate! – Digital-analoge Veranstaltungsformate im Museumsbereich.- KZ-Gedenksttten und Social Media.- Collaboration is king – Nutzerzentriert arbeiten in der Ausschreibungsentwicklung.- Spieldesign mit Mixed Reality Game Cards.- Crowdfunding ist Networking.